Aktuelles im Fachbereich
Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
___________________________________
Baumpflanz-Challenge
Die Oberschule Wiefelstede wurde von der Grundschule Wiefelstede herausgefordert, einen Baum zu pflanzen und damit ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Dieser Aufforderung kamen wir natürlich gerne nach!
Die Klasse 6e pflanzte darum heute eine "Pastorenbirne" in unseren Biogarten.
Ein Teil der Challenge besteht darin, eine weitere Institution herauszufordern.
Wir nominieren die Förderschule am Voßbarg und die BBS Ammerland!
___________________________________
Apfeltag 2025
Seit über 25 Jahren verbindet die Oberschule Wiefelstede und den Oldenburgisch – Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) eine enge Zusammenarbeit in der Pflege der Streuobstwiese im Steenforths-Moor.
Schülerinnen und Schüler kümmern sich regelmäßig um die Streuobstwiese, indem sie im Spätherbst die Obstbäume kalken, im Frühling Bodenproben nehmen und düngen oder Blühfenster anlegen und Insektenhotels bauen. Ein besonderes Highlight folgt dann im Spätsommer: Die Apfelernte.
Am 25. September fand nun der große Apfeltag für den 7. Jahrgang statt!
Nach einem ordentlichen Fußmarsch zur Streuobstwiese und ausgerüstet mit Eimern und Leitern ging es an die Arbeit: Apfelpflücken bei bestem Wetter war angesagt!
Der OOWV sponserte ein leckeres Frühstück mit leckeren Brötchen – perfekt, um nach einer kleinen Pause gestärkt weiter Äpfel zu ernten und Obstkisten zu füllen.
Die gesammelten Äpfel wurden anschließend in einen großen Anhänger beladen, um die Äpfel zur Mosterei zu bringen. Dort wurde von einigen Schülerinnen und Schülern frisches Apfelmus zum Probieren gekocht.
Der frisch gepresste Apfelsaft wird an die Schule geliefert – ein tolles Ergebnis nach dem erfolgreichen Apfeltag!
Ein herzlicher Dank gilt Frau Hobbensiefken vom OOWV und allen Lehrkräften, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben.
___________________________________
Bunte Flammen und brennende Schokolade
Der WPK Naturwissenschaften besucht die Grundschule Wiefelstede
In diesem Schuljahr gab es im 8. Jahrgang den Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften.
Als wir zum Beginn Wünsche für Themen sammelten, stand fest: Wir wollen ein Experimentierangebot für Grundschüler machen.
Nachdem wir uns mit Insekten, Handys und Wasserstoff beschäftigt hatten, war es zum Ende des Schuljahres endlich so weit. Wir bereiteten in Gruppen Experimente rund um das Thema „Feuer“ vor. Zu jedem Experiment gestalteten wir eine Seite mit Informationen und Aufgaben für ein Forscherheft.
Mit der 2b und ihrer Lehrerin Frau Overheu fanden wir eine Klasse an der Grundschule Wiefelstede, die uns zu sich einlud.
Am 16.06. bauten wir zehn verschiedene Experimente in der Grundschule auf. Wie macht man Feuer ohne Streichholz und Feuerzeug? Warum ist Feuerwerk bunt? Kann ein Teesieb eine Flamme stoppen? Brennt Schokolade?
Zwei Schulstunden lang untersuchten die Kinder der 2b mit uns diese und andere spannende Fragen. Alle waren mit großer Begeisterung dabei.
Auch uns hat unser Angebot für die Grundschulkinder sehr viel Spaß gemacht!
(Sin)
___________________________________
Gewässerprojekt des 9. Jahrgangs
vom 2. bis zum 4. Juni fand auch dieses Jahr wieder das Gewässerprojekt am Regenrückhaltebecken Hörner Diek statt. Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs führten dazu bei bestem Wetter Untersuchungen aus den allen Naturwissenschaften durch, um die Gewässergüte und damit die Qualität des Sees zu ermitteln.
Es wurden beispielsweise Pflanzen und Tiere bestimmt, Mikroorganismen unter dem Mikroskop untersucht. Mit Messgeräten wurden die Sichttiefe und der Lichteinfall bestimmt und in den Fachräumen der Schule Analysen zum Phosphat- und Nitratgehalt durchgeführt.
Erste Auswertungen dieser Messergebnisse zeigten bereits, dass wie in den vergangenen Jahren eine recht große Artenvielfalt ihren Lebensraum am Gewässer hat. Phosphat und Nitratgehalt waren relativ gering. dies lässt erste Rückschlüsse darauf ziehen, dass in diesem Jahr wenig Düngemittel durch die Landwirtschaft eingeleitet wurden.
Die Qualität ist im Großen und Ganzen als gering bis mäßig belastet einzustufen.
Die Messergebnisse werden in diesem Jahr im Rahmen des Projektes Umweltschule auf einer Schautafel dargestellt und den interessierten Wiefelstedern nähergebracht.
___________________________________
Mathematik-Projekttag im 5. Jahrgang
Für die 5. Klassen drehte sich am 09.05.2025 alles um Mathematik: Durch Entdecken, Bauen oder Spielen konnten die Schülerinnen und Schüler in vielfältigen Projekten erfahren, wie viel Mathematik in ihrem Alltag steckt und wie viel Spaß Mathe machen kann. Der „Mathetag“ bot wieder eine besondere Lerngelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, um sich handlungsorientiert mit mathematischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und positive Erfahrungen mit dem Fach Mathematik zu machen – und ganz nebenbei noch wichtige mathematische Kompetenzen zu trainieren.
In klassenübergreifenden Lerngruppen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem vorher gewählten Thema. Dabei konnten sie beispielsweise selbst Kosmetik herstellen und eine Verpackung dafür entwerfen, Rezepte umrechnen und ausprobieren, Würfel- und Kartenspiele spielen oder beim Schach Strategien erproben und analysieren, Worte verschlüsseln und Codes knacken, mit den Bausteinen des Somawürfels große Würfel und andere Fantasiefiguren bauen, Würfel falten und Würfelbilder gestalten, geometrische Körper in der Umwelt erkunden und Körpermodelle herstellen oder sich spielerisch mit dem Thema „Geld“ auseinandersetzen. In der letzten Unterrichtsstunde wurden die selbst hergestellten mathematischen Objekte und Aufgaben von den Expertinnen und Experten in den jeweiligen Klassen mit viel Begeisterung präsentiert.
___________________________________
Wie funktioniert eigentlich ein Kaleidoskop?
Dieser Frage gingen interessierte Schülerinnen und Schüler an zwei Forschernachmittagen auf den Grund. Gemeinsam mit einer Studentin der Uni Oldenburg wurde getüftelt, überlegt, ausprobiert und gebastelt. Am Ende konnte jeder sein eigen designtes Kaleidoskop mit nach Hause nehmen und sich hoffentlich noch lange an diesem wunderschönen optischen Phänomen erfreuen.
Physik kann richtig schön sein :-)
(Mai 2025, Hel)
___________________________________
Siegerehrung des HEUREKA Schülerwettbewerb „Mensch und Natur“
Ende letzten Jahres hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen der Oberschule Wiefelstede die Möglichkeit, am HEUREKA Schülerwettbewerb „Mensch und Natur“ teilzunehmen. Dazu beantworteten die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Fragestellungen in Einzelarbeit online am Schulcomputer.
Die Wettbewerbsdauer war auf eine Schulstunde d.h. 45 Minuten festgelegt und bestand aus drei Teilen, zu denen jeweils 15 Fragen gestellt wurden. Der erste Teil bezog sich auf „Mensch und Tier“, der zweite Teil enthielt Fragen zu „Natur und Umwelt“. Der dritte Teil fragte nach „Technik und Fortschritt“.
Jeder erhielt eine Teilnehmerurkunde und ein Naturwissenschafts-Kartenspiel als Preis. Die Teilnahmegebühren wurden freundlicherweise vom „Förderverein der Oberschule Wiefelstede“ übernommen.
Die drei Jahrgangsbesten wurden mit einer Siegerurkunde und einem Platz mit Foto an der „Wall of fame“ der OBS Wiefelstede geehrt. Zudem gab es tolle naturwissenschaftliche Preise.

7. Jg:
1. Platz: Max Ruschkowski 7b
2. Platz: Lilly Hennig 7a
3. Platz: Tilko Cramer 7b
8. Jg:
1. Platz: Tizian Ahlers 8a
2. Platz: Meagan Nyamadzawo 8c
3. Platz: Erik Kruse 8a
3. Platz: Emilia Lausch 8c